accessibilityalertarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upclosedigital-transformationdiversitydownloaddrivedropboxeventsexitexpandfacebookguideinstagramjob-pontingslanguage-selectorlanguagelinkedinlocationmailmenuminuspencilphonephotoplayplussearchsharesoundshottransactionstwitteruploadwebinarwp-searchwt-arrowyoutube

Der EuGH setzt seine Judikaturlinie zur Ungleichbehandlung von Wirtschaftsteilnehmern aus Drittstaaten fort

Kein Recht auf vergaberechtlichen Schutz und Gleichbehandlung für Drittstaatsangehörige

Der EuGH hat mit seiner neuen Entscheidung betreffend den chinesischen Zughersteller CRRC (EuGH 13.3.2025, C-266/22 CRRC Qingdao Sifang ua) seine bisherige Rechtsprechung zu Drittstaatsangehörigen im Vergaberecht (EuGH 22.10.2024, Rs C-652/22 Kolin) fortgesetzt:

  • Zugang zu EU-Vergabeverfahren und den EU-Vergaberechtsschutz-Instrumenten haben grundsätzlich nur EU-Unternehmen.
  • Drittstaatsangehörige können diese Rechte nur dann in Anspruch nehmen, wenn zwischen dem betreffenden Sitzstaat und der EU ein entsprechendes Abkommen besteht (zum Beispiel das Government Procurement Agreement (GPA) der Welthandelsorganisation (WTO)).
  • Ohne derartige Übereinkunft haben Drittstaatsangehörige, die sich an EU-Ausschreibungen beteiligen, kein Recht auf Gleichbehandlung und dürfen diskriminiert werden.
  • Festlegungen zum Zugang zum EU-Beschaffungsmarkt fallen in die ausschließliche Kompetenz der EU. Mitgliedstaaten sind nicht berechtigt, selbst derartige Zugangsregelungen festzulegen bzw sind derartige Regelungen – wie in der gegenständlichen Entscheidung – unbeachtet zu lassen.

Im der Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt hat sich ein Konsortium, bestehend aus der chinesischen CRRC als federführendem Unternehmen und einem in der EU (Rumänien) ansässigen Unternehmen, um einen Auftrag für elektrische Triebwagenzüge beworben. Auf Basis einer nationalen Bestimmung wurde das Konsortium infolge der chinesischen “Drittstaatsbeteiligung” ausgeschlossen. Streitgegenständlich war unter anderem, ob die nationale Norm (auch zeitlich) anwendbar ist. Der EuGH hält deutlich fest, dass die nationale Norm – unabhängig von der zeitlichen Anwendbarkeit – nicht beachtlich ist, da die Regelung des Zugangs zum EU-Beschaffungsmarkt gemäß AEUV ausschließliche Zuständigkeit der EU im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik ist.

Ohne Übereinkunft entscheidet der Auftraggeber

Da es konkret mit China kein Übereinkommen zur wechselseitigen Teilnahme am Beschaffungsmarkt gibt (und die nationale Norm unanwendbar ist), obliegt es allein dem Auftraggeber, ob er Drittstaatsangehörige zu “seinem” Vergabeverfahren zulässt und wie er die “Behandlungsmodalitäten” regelt. Wenn Drittstaatsangehörige zu einem Vergabeverfahren zugelassen werden, dürfen sie folglich auch schlechter behandelt werden als EU-Bieter (der EuGH erwähnt eine mögliche “Bewertungsanpassung” aufgrund der Drittstaatsangehörigkeit).

Im gegenständlichen Fall liegt es daher im Ermessen des Auftraggebers, ob er das Konsortium ausschließt oder nicht. Dies ist insofern spannend, als zumindest ein EU-Unternehmen (der rumänische Konsortialpartner) am Konsortium beteiligt ist. Hier scheint der EuGH – ohne dies explizit anzusprechen – von einem “Mitgehangen-Mitgefangen” auszugehen: Wer sich mit einem Drittstaatsangehörigen in ein Konsortium begibt, “verliert” offenbar seine vergaberechtlichen Rechte (diese “Sippenhaftung” im Konsortium entspricht grundsätzlich der bisherigen EuGH-Rechtsprechung, wobei der EuGH hier in der Vergangenheit die Verhältnismäßigkeit des Ausschlusses geprüft hat).

Nicht gerechtfertigt ist ein Ausschluss uE bei bloßen Lieferanten aus Drittstaaten oder Drittstaats-Subunternehmern (wenn der Bieter EU-Unternehmer ist). Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang aber auf die Regelung für den Sektorenbereich für Erzeugnisse aus Drittländern (§ 303 BVergG bzw Art 85 der Richtlinie 2014/25/EU), die eine Ausscheidensmöglichkeit vorsieht, wenn der Anteil der aus Drittländern stammenden Waren mehr als 50% des Gesamtwertes der in dem Angebot enthaltenen Waren beträgt.

Konsequenzen?

Klar ist nach der EuGH-Rechtsprechung, dass sich Drittstaatsangehörige (ohne entsprechendes Abkommen) weder auf die Rechte aus der Vergaberichtlinie noch auf den vergaberechtlichen Rechtsschutz nach der Rechtsmittelrichtlinie berufen können. Der EuGH lässt jedoch (bewusst) offen, ob Drittstaatsangehörige der völligen Willkür des Auftraggebers ausgesetzt sind oder ob die “Behandlungsmodalitäten bestimmten Grundsätzen und Anforderungen, wie den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes, entsprechen müssen“.

Wie der EuGH ausdrücklich festhält, obliegt diese Beurteilung den nationalen Gerichten bzw. dem nationalen Recht. Auch wenn die Vergabekontrollbehörden nicht zuständig sind bzw. kein vergaberechtsspezifischer Rechtsschutz besteht, so scheint dennoch Raum für anderweitige Ansprüche eröffnet (zB Schadenersatz aus culpa in contrahendo). Derartige Ansprüche wären dann, soweit sie nach nationalem Recht bestehen, vor nationalen Gerichten durchzusetzen.

Download the Client Alert here

Download PDF
20 March 2025

Kein Vergaberechtsschutz für Drittstaatsangehörige

Der EuGH setzt seine Judikaturlinie zur Ungleichbehandlung von Wirtschaftsteilnehmern aus Drittstaaten fort Kein Recht auf vergaberechtlichen Schutz und Gleichbehandlung für Drittstaatsangehörige Der EuGH hat mit seiner neuen Entscheidung betreffend den chinesischen Zughersteller CRRC (EuGH 13.3.2025, C-266/22 CRRC Qingdao Sifang ua) seine bisherige Rechtsprechung zu Drittstaatsangehörigen im Vergaberecht (EuGH 22.10.2024, Rs C-652/22 Kolin) fortgesetzt: Im der […]...

Read more
20 March 2025

Vergaberecht im Wandel: Pläne der neuen Bundesregierung und EU-Reformen

In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen Dominik König und Julia Gruber über die Pläne der neuen Bundesregierung zur Reform des nationalen Vergaberechts sowie dem laufenden Konsultationsprozess der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Vergaberichtlinien. Sie analysieren die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Vergabepraxis und beleuchten die notwendigen Schritte zur Modernisierung des Regelwerks. Besonders interessant sind […]...

Read more
20 March 2025

Energy Summit Austria 2025 | Kelsen im Parlament, Wien

Die Transformation des Energiesektors stellt Politik, Wirtschaft und Recht gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Beim Energy Summit Austria 2025 bringt Wolf Theiss führende Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zusammen, um aktuelle Entwicklungen, regulatorische Neuerungen und Finanzierungsfragen zu diskutieren. Themen im Fokus Teilnehmende Expertinnen und Experten u. a. von: Austrian Energy Agency, Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), ContourGlobal […]...

Read more
19 March 2025

Catch a Break

We are pleased to invite all arbitrators, professors, team coaches and friends attending the 2025 Belgrade Pre-Moot to join us for our “Catch a Break” food and drinks event on Saturday, 5th April 2025, from 13:00 to 14:30 – perfectly timed between the morning and afternoon hearing rounds. The event will take place at THE TWENTY […]...

Read more
18 March 2025

Wolf Theiss advises Thoma Bravo on its strategic growth investment in PCMI

Warsaw, 18 March 2025 – Wolf Theiss, in collaboration with global law firm Kirkland & Ellis, advised Thoma Bravo, a leading software investment firm, on the acquisition of PCMI, the premier provider of administration software for finance & insurance (F&I) products in the automotive and consumer end markets. This deal represents a significant milestone for […]...

Read more
17 March 2025

Doing business in Serbia: A practical guide for foreign investors

Serbia is fast becoming one of Europe’s most attractive investment destinations, thanks to its strategic location, skilled workforce and competitive business costs. Situated at the crossroads of Central and Southeast Europe, it provides seamless access to key global markets, bolstered by free trade agreements with the EU, China, Russia and Turkey, as well as preferential […]...

Read more
14 March 2025

Croatia introduces legislative changes related to foreign workforce

Croatia has introduced amendments to the Foreigners Act (the “Act“), which will come into force on 14 March 2025 (the “Amendments“). These changes are a direct response to the growing demand for foreign labour in the Croatian market.Residence and work permits for third-country citizens (the “R&W Permits“) issued before the Amendments take effect will remain […]...

Read more
13 March 2025

The art of the rare earth deal: Is the devil in the details?

Mineral rights deals may seem like a big win, but they are not without risk; consider the wider implications of mineral rights deals. The recently mooted U.S./Ukraine critical minerals agreement has reignited interest in such transactions. Mineral rights deals have the potential to have significant implications for global trade, European strategic planning and resource sovereignty. […]...

Read more
12 March 2025

Wolf Theiss advises Kingswood Capital Management on its strategic investment in Infotree Global Solutions

Warsaw, 12 March 2025 – Wolf Theiss served as Polish counsel to Kingswood Capital Management, a private investment firm, on its strategic investment in Infotree Global Solutions, a prominent provider of international workforce management solutions primarily for U.S.-based Fortune 500 clients. The acquisition of Infotree Global Solutions further strengthens Kingswood’s presence in the global workforce […]...

Read more
11 March 2025

Upcoming changes to the Czech Labour Code

Labour Code amendment passed by the Chamber of Deputies The Chamber of Deputies recently approved the flexible amendment to the Labour Code. If passed by the Senate and signed by the president, as is expected, these amendments will likely take effect on 1 June 2025. The primary goal of the amendment is to enhance flexibility […]...

Read more
7 March 2025

Wolf Theiss advises SAPA S.p.A. on the acquisition of Megatech Industries AG

Vienna, 7 March 2025 – Wolf Theiss has advised SAPA S.p.A. (“SAPA”), a leading Italian automotive supplier, on its acquisition of 100% of Megatech Industries AG (“Megatech”), a European company specialising in plastic injection moulding for the mobility sector. This strategic transaction strengthens SAPA’s market position and extends the reach of its proprietary One-Shot® technology. […]...

Read more
6 March 2025

Wolf Theiss advises Uniper on the construction of new photovoltaic projects in Hungary

Budapest, 6 March 2025 – Wolf Theiss has advised Uniper, one of Europe’s largest energy companies, on the implementation of photovoltaic (PV) projects in Hungary set to jointly deliver 151 MWp of renewable energy. Uniper is committed to expanding its renewable energy portfolio across Europe, specifically in Hungary, Germany, France, the UK, Italy, Sweden and […]...

Read more