Podcasts
Recovery of Ukraine: Building resilience – insights from Ukraine’s reconstruction efforts
In the latest episode of our Recovery of Ukraine podcast series, host Olga Ivanova speaks with Wolfgang Gomernik, CEO of DELTA Group and DELTA Ukraine, about his experience leading major construction projects in Ukraine during wartime. The discussion focuses on practical approaches to rebuilding infrastructure under exceptional conditions, the role of international and local teams […]...
Verwaltungsgerichtshof zur grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung
In dieser Folge des Arbeitsrechts-Podcasts von Wolf Theiss erörtern Hemma Elsner und Matthias Unterrieder eine aktuelle Entscheidung des Österreichischen Verwaltungsgerichtshofs (VwGH Ro 2024/11/0002) zur grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung. Gegenstand war die Frage, ob die Überlassung von Arbeitskräften an ein Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat auch dann eine genehmigungspflichtige grenzüberschreitende Überlassung sein kann, wenn die Arbeitskräfte physisch […]...
Fristen im Vergaberecht
In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda das Thema “Fristen im Vergaberecht”, ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt jedes Vergabeverfahrens. Unsere Vergabeexperten erörtern die zentralen Fristvorgaben des BVergG – von Angebots- und Teilnahmefristen über Rechtsschutzfristen bis hin zu Sonderregelungen für beschleunigte Verfahren. Sie erklären, was unter einer “angemessenen” Frist zu verstehen […]...
Das Ende der geförderten Bildungskarenz und die neue Weiterbildungszeit
In dieser Folge unseres Arbeitsrecht-Podcasts diskutieren Sarah Haubmann und Matthias Unterrieder die wichtigsten Neuerungen zur Bildungskarenz in Österreich. Mit 1. April 2025 hat die österreichische Bundesregierung die staatliche Förderung der Bildungskarenz und Bildungsteilzeit eingestellt – mit erheblichen Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die Übergangsregelungen sowie die von […]...
Defence Procurement: Ein neues Zeitalter?
In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts diskutieren Manfred Essletzbichler und Philipp J. Marboe das hochaktuelle Thema Verteidigungsbeschaffung (Defence Procurement). Unsere Experten beleuchten unter anderem die mögliche Rückkehr von Gegengeschäften (Offset Deals) nach Österreich. Anlass ist die geplante Neuanschaffung von Abfangjägern ab 2032. Sie diskutieren, welche vergaberechtlichen Herausforderungen mit Gegengeschäften verbunden sind, wie diese sinnvoll in die […]...
Überstundenzuschlag und Teilzeit-Mehrarbeitszuschlag – ist die unterschiedliche Höhe in Österreich noch haltbar?
In dieser Folge unseres Arbeitsrecht-Podcasts befassen sich Isabel Firneis und Matthias Unterrieder mit der Vergütung von Teilzeitbeschäftigten, die Mehrarbeit leisten. Wird von Teilzeitmitarbeitern über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus gearbeitet, gebührt für diese Mehrarbeitsstunden ein Zuschlag von 25%. Werden hingegen Überstunden über die gesetzliche oder kollektivvertragliche Normalarbeitszeithinaus geleistet, beträgt der Überstundenzuschlag 50%. Vollzeitmitarbeiter erreichen somit im […]...
Recovery of Ukraine: Dispute resolution – challenges and realities
In the latest episode of our Recovery of Ukraine series, podcast host Olga Ivanova, Associate at Wolf Theiss Ukraine, is joined by Senior Associate Sergii Zheka to explore the current state of dispute resolution in Ukraine. They examine how litigation and arbitration are functioning during wartime, the challenges businesses are facing and how the legal […]...
Vergaberecht im Wandel: Pläne der neuen Bundesregierung und EU-Reformen
In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen Dominik König und Julia Gruber über die Pläne der neuen Bundesregierung zur Reform des nationalen Vergaberechts sowie dem laufenden Konsultationsprozess der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Vergaberichtlinien. Sie analysieren die Auswirkungen der geplanten Änderungen auf die Vergabepraxis und beleuchten die notwendigen Schritte zur Modernisierung des Regelwerks. Besonders interessant sind […]...
Recovery of Ukraine: Business perspectives in Ukraine
In the second episode of our Recovery of Ukraine series, Olga Ivanova from our office in Ukraine speaks with Georg Weingartner, Austrian Commercial Counsellor in Ukraine about the realities foreign companies face while operating in Ukraine during the ongoing war. The discussion explores how both Ukrainian and international businesses are adapting to the challenges, offering […]...
Strengthening competition expertise: Wolf Theiss in Brussels
In the latest episode of “Wolf Theiss Soundshot”, Günter Bauer, Robert Wagner and Stefan Wartinger explore key developments in EU competition and antitrust law, including merger control, FDI screening and FSR. With regulatory complexities increasing, strategic presence matters – this is why Wolf Theiss expanded its capabilities last autumn by establishing an office in Brussels. […]...
Fehlerquellen bei der Leistungsbeschreibung – Leitprodukte und Gleichwertigkeit
In dieser Folge unseres Vergaberecht-Podcasts sprechen Manfred Essletzbichler und Johann Hwezda über Fehlerquellen bei der Leistungsbeschreibung – insbesondere im Zusammenhang mit Leitprodukten und der Gleichwertigkeit. Unsere Vergabeexperten erläutern die rechtlichen Anforderungen an Leitprodukte und die Bedeutung klar definierter Gleichwertigkeitskriterien. Sie analysieren typische Fehlerquellen, die sowohl Auftraggeber als auch Bieter betreffen, und beleuchten die Voraussetzungen, unter […]...
Recovery of Ukraine: Opportunities for investors
In the first episode of our new Soundshot series, Recovery of Ukraine, Olga Ivanova and Taras Dumych from our office in Ukraine explore how companies are navigating the complex business landscape in Ukraine during the ongoing war. This episode, titled “Ukraine’s Resilience in Challenging Times”, focuses on the adaptability of Ukrainian and international businesses as […]...