Was bringt das neue Regierungsprogramm für die Immobilienbranche? Unser neuer Client Alert nimmt die geplanten Maßnahmen erneut unter die Lupe. Neben umfangreicher allgemeiner Programmatik enthält das Regierungsprogramm 2025–2029 wenig Handfestes. Unter anderem wird Folgendes angestrebt:
Vergabe von öffentlichen Grundstücken: Der öffentliche Grundstücksbestand soll künftig hauptsächlich nur mehr per Baurecht vergeben werden.
Wohnbau und Eigentumsbildung: Ein bundeseinheitliches Wohnbaukreditprogramm für junge Menschen soll geschaffen werden. Zudem wird eine weitere Möglichkeit der Eigentumsbildung unter dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz angestrebt.
Baurechtsgesetz und Betriebskostenkatalog: Das Baurechtsgesetz soll reformiert werden. Zudem ist eine Harmonisierung des Betriebskostenkatalogs unter den unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen geplant.
Mietrechtliche Anpassungen:
- Künftig sollen große Handelsflächen von der Anwendung des Mietrechtsgesetzes ausgenommen werden.
- Die Mindestbefristung für Wohnungsmieten soll von drei auf fünf Jahre erhöht werden.
- Das System des Lagezuschlags soll verbessert werden.
- Wertsicherungsvereinbarungen sollen gesetzlich neu geregelt werden: Bei Wohnraummiete soll die Wertsicherung auf Basis des VPI auf höchstens 3 % pro Jahr begrenzt werden, darüberliegende Inflationsraten sollen nur zur Hälfte berücksichtigt werden.
- Im Vollanwendungsbereich des MRG sowie bei Kategorie- und WGG-Mieten soll 2025 keine Indexierung von Mieten auf Basis des VPI stattfinden. Für 2026 und 2027 sind Maximalanpassungen von 1 % bzw. 2 % vorgesehen.
- Die Dauer der Rückforderbarkeit aufgrund unwirksamer Wertsicherungsvereinbarungen soll gesetzlich beschränkt werden.
Steuerliche Anpassungen:
- Ein “Lückenschluss” in der steuerlichen Behandlung von Share Deals gegenüber Asset Deals bei der Grunderwerbsteuer ist mit 1. Juli 2025 geplant.
- Ein Entfall der Grunderwerbsteuer bei erstmaligem Erwerb von Eigenheimen soll geprüft werden.
Fazit
Eine umfassende Reform des Mietrechts, wie sie in früheren Regierungsprogrammen diskutiert wurde, ist in diesem Programm nicht vorgesehen. Statt grundlegender Änderungen konzentriert es sich auf gezielte Anpassungen. Die konkrete Umsetzung dieser Maßnahmen bleibt abzuwarten.
Download the Client Alert here
Im Westen (leider) wenig Neues: Immobilienwirtschaftliche Schlaglichter des Regierungsprogramms 2025–2029
Was bringt das neue Regierungsprogramm für die Immobilienbranche? Unser neuer Client Alert nimmt die geplanten Maßnahmen erneut unter die Lupe. Neben umfangreicher allgemeiner Programmatik enthält das Regierungsprogramm 2025–2029 wenig Handfestes. Unter anderem wird Folgendes angestrebt: Vergabe von öffentlichen Grundstücken: Der öffentliche Grundstücksbestand soll künftig hauptsächlich nur mehr per Baurecht vergeben werden. Wohnbau und Eigentumsbildung: Ein […]...
Digital finance – balancing innovation with risk management
Wolf Theiss, in cooperation with ITFA, invites you to a seminar on the transformation of digital finance. The discussion will focus on how innovation is reshaping the industry while addressing key risks related to regulatory compliance, cybersecurity and operational resilience. Agenda Welcome and opening remarks ITFA’s mission and strategic vision An overview of ITFA’s role […]...
Das Vergabeprogramm der neuen Koalition
Vergaberechtliche Analyse des Regierungsprogramms Entbürokratisierung und Europe First Nach monatelangen Verhandlungen wurde heute das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung für die Legislaturperiode 2025 – 2029 veröffentlicht. Neben einer Vielzahl politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen enthält das Programm auch einige vergaberechtlich relevante Punkte, nachstehend zusammengefasst: Fazit Während viele der geplanten Änderungen eine Erleichterung und Flexibilisierung für die Praxis […]...
Strengthening competition expertise: Wolf Theiss in Brussels
In the latest episode of “Wolf Theiss Soundshot”, Günter Bauer, Robert Wagner and Stefan Wartinger explore key developments in EU competition and antitrust law, including merger control, FDI screening and FSR. With regulatory complexities increasing, strategic presence matters – this is why Wolf Theiss expanded its capabilities last autumn by establishing an office in Brussels. […]...
Hungary’s consumer protection priorities for 2025
Key authority updates 2024 brought with it several important changes to Hungarian consumer protection regulations, most notably the changes to mandatory warranty rights. The Hungarian Consumer Protection Authority (“HCPA“) is also devoting significant effort into enforcing these rights in 2025. As online sales remain a key driver for consumer spending, the HCPA keeps a strong […]...
Wolf Theiss advises on Accell Group’s successful recapitalisation
Budapest, 25 February 2025 – Wolf Theiss, acting as Hungarian counsel to a consortium of lenders, advised on the successful recapitalisation of Accell Group, a European market leader in e-bikes and the second largest in bicycle parts and accessories. The transaction involved amendments to Accell Group’s existing asset-backed facilities agreement, including an extension of its […]...
Hromadné žaloby přichází do České republiky: co to znamená pro firmy a podnikatele?
V České republice 1. července 2024 nabyl účinnosti zákon o hromadných žalobách, který přináší zásadní změny v oblasti právní odpovědnosti firem a posílení práv spotřebitelů. Tento zákon, který implementuje směrnici EU, umožňuje spotřebitelům spojit své nároky a uplatnit je proti podnikateli v jednom řízení. Jaké dopady bude mít tento krok na různá odvětví, jako je […]...
Wolf Theiss private client guide for high net worth individuals moving to Austria
Economic and political stability, a clean and safe environment, excellent infrastructure, famous skiing resorts, good schools and a reliable healthcare system, make Austria one of the most attractive countries in the world to live in. While Austria admittedly has high income tax rates, the fact that no wealth, gift and inheritance taxes are levied is […]...
Wolf Theiss advises the EIC Fund on EUR 2 million investment in DotLumen
Bucharest, 19 February 2025 – Wolf Theiss acted as legal counsel to the EIC Fund, the venture investment arm of the European Innovation Council (EIC) that supports start-ups under the EIC Accelerator funding programme, as it sought to acquire equity in DotLumen S.R.L., a Romanian startup dedicated to enhancing the mobility of the blind and […]...
Austrian implementation of the EU directive on addressing non-performing loans
Directive (EU) 2021/2167 on credit servicers and credit purchasers (“Loan Servicer Directive“) Developing a liquid secondary market for non-performing loans (“NPLs”) With its Loan Servicer Directive, the European Union aims to reduce the current stock of NPLs by removing hindrances to the transfer of NPLs and ensuring a harmonised regulatory framework, while also safeguarding the […]...
Navigating the new recording and custody system for LLC shares
In 2022, the Parliament of Ukraine passed legislation introducing an alternative method for recording and holding shares in limited liability companies (LLCs) and additional liability companies (ALCs). This development allows LLC and ALC shareholders (participants) to transfer recording of their shares from the State Register of Legal Entities, Private Entrepreneurs and Civic Associations (“State Register“) […]...
AI Act: introduction of AI tools in companies
What is permitted from a labour and data protection perspective? Artificial intelligence has long been part of everyday working life and is fundamentally changing processes in companies. However the use of AI involves complex legal questions: the new EU Regulation on Artificial Intelligence (AI Regulation) brings with it far-reaching requirements, some of which already apply. […]...