M&A-Transaktionen anders betrachtet: Schiedsgutachter versus Schiedsrichter – worauf kommt es an?
12 June 2025
In vielen Anteils-/Unternehmenskaufverträgen ist vorgesehen, dass bei Streit über die Kaufpreisberechnung ein Schiedsgutachter eingeschaltet wird. So wollen die Parteien schnell und ohne hohe Kosten zu einer Lösung kommen.
In der Praxis kann ein Schiedsgutachter tatsächlich helfen, aufwendige Streitverfahren zu vermeiden. Aber eine unklare oder schlecht formulierte Schiedsgutachterbestimmung birgt das Risiko, selbst zum Auslöser eines Rechtsstreits zu werden. Besonders die Unterscheidung zwischen Schiedsgutachter und Schiedsrichter wird bei der Vertragsgestaltung oft übersehen – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.
Doch worin genau liegt der Unterschied? Was darf ein Schiedsgutachter entscheiden – und was bleibt dem Schiedsrichter vorbehalten? Welche Wirkung hat ein Schiedsgutachten, und wie unterscheidet es sich von einem Schiedsspruch?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen anhand praktischer Beispiele beleuchten. Sie erfahren, worauf es bei der Vertragsformulierung ankommt und wie Sie durch klare Regelungen spätere Konflikte vermeiden – oder im Fall der Fälle besser lösen – können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!
Wann & Wo:
Datum: 12. Juni 2025
Empfang: 08:15 Uhr
Vortrag: 08:45 bis 10:00 Uhr (anschließend Networking)
Ort: Schubertring 6, 1010 Wien (1. Stock)
Many share or business purchase agreements provide that, in the event of a dispute over the purchase price calculation, an expert arbitrator shall be appointed. This allows the parties to reach a solution quickly and without incurring high costs.
In practice, an expert arbitrator can indeed help to avoid lengthy and costly legal disputes. However, an unclear or poorly drafted expert determination clause carries the risk of becoming the trigger for legal action itself. The distinction between an expert arbitrator and an arbitral tribunal is often overlooked during contract drafting – with potentially far-reaching consequences.
But what exactly is the difference? What can an expert arbitrator decide and what remains within the jurisdiction of an arbitral tribunal? What is the legal effect of an expert determination and how does it differ from an arbitral award?
We will explore these and other questions together, using practical examples to illustrate key points. Throughout the (type of event), you will gain insights into what matters most when drafting such clauses and how clear, well-structured provisions can help you avoid future conflicts – or manage them more effectively if they arise.
We look forward to your participation and a lively discussion!
When & Where:
Date: 12 June 2025
Reception: 08:15
Presentation: 08:45 to 10:00 (followed by networking)
Venue: Schubertring 6, 1010 Vienna (1st Floor)