accessibilityalertarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upclosedigital-transformationdiversitydownloaddrivedropboxeventsexitexpandfacebookguideinstagramjob-pontingslanguage-selectorlanguagelinkedinlocationmailmenuminuspencilphonephotoplayplussearchsharesoundshottransactionstwitteruploadwebinarwp-searchwt-arrowyoutube
Publication Announcements Publication Announcements

Embedded finance in Austria – legal boundaries and licensing implications

In the article Embedded finance: civil and regulatory requirements in Austria, published in the October 2025 issue of ÖBA – Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft, Associate Georg Wimmer examines the legal framework governing embedded finance products.

Building on his examination of the legal framework, Georg Wimmer takes a closer look at the civil law and licensing requirements applicable to embedded finance products, such as integrated payment options, insurance and financing solutions offered via third party websites or apps. He outlines the conditions under which these services require a financial licence or trade license and discusses relevant exceptions.

The article also addresses the distinction between reverse solicitation and regulated activity, the role of shop operators as intermediaries or tipsters and the legal implications of cross-border service provision. Particular attention is given to the question of when a financial service is deemed to be provided in Austria, with Georg Wimmer arguing that market targeting should be the decisive factor.

The full article is available via rdb.at (Manz) in the October issue of ÖBA – Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (subscription required).


In dem Fachbeitrag Embedded Finance: Zivilrechtliche und regulatorische Anforderungen in Österreich, veröffentlicht in der Oktober-Ausgabe 2025 der ÖBA – Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft, beleuchtet Associate Georg Wimmer, den rechtlichen Rahmen für Embedded-Finance-Produkte.

Aufbauend auf seiner Untersuchung des rechtlichen Rahmens wirft Georg Wimmer einen genaueren Blick auf die zivilrechtlichen und konzessionsrechtlichen Anforderungen, die für Finanzprodukte gelten, die in Kombination mit Nichtfinanzprodukten auf dritten Webseiten angeboten werden, wie integrierte Zahlungsoptionen, Versicherungen und Finanzierungslösungen. Er skizziert die Bedingungen, unter denen die Erbringung dieser Dienstleistungen eine Konzession oder eine Gewerbeberechtigung erfordert und erörtert relevante Ausnahmen.

Darüber hinaus behandelt der Artikel die Abgrenzung zwischen Reverse Solicitation und regulierter Tätigkeit, die Rolle von Shop-Betreibern als Vermittler oder Tippgeber sowie die rechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Dienstleistungserbringung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wann eine Finanzdienstleistung als in Österreich erbracht gilt – Georg Wimmer argumentiert, dass die Marktansprache dabei ausschlaggebend sein sollte.

Der vollständige Beitrag ist über rdb.at (Manz) in der Oktober-Ausgabe der ÖBA – Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft abrufbar (Zugang nur mit Abonnement).

Contributors